Zurück zur Auswahl

Das Planksche Wirkungsquantum und das erweiterte Normalspektrum

Max Plank definiert in seiner Originalschrift, dass der Ausdruck

UN = P * ?

dadurch begründet ist, dass P eine große ganze Zahl ist und ? ein Energieelement welches Produkt aus dem späteren entdeckten Wirkungsquantum ist. Die durch Planck vorgenommene Beschränkung stützt sich auf das Vorhandensein zahlreicher Strahlungswellen aus dem Normalspektrum, innerhalb des schwarzen Strahlers.

Ist der Durchmesser des schwarzen Strahlers d und die Wellenlänge l der beteiligten Strahlungen, dann gilt das von Herrn Planck formulierte Gesetz dann, wenn der Durchmesser des schwarzen Strahlers zumindest größer ist als eine der Wellenlängen aus dem Normalspektrum. Also d > l. Für d < l gibt es demnach keine empirischen Ergebnisse, sondern Ergebnisse die sich als Gedankenexperiment definieren lassen, anhand der Plankschen Beziehung ? = h * v.

Das Normalspektrum ist definiert zwischen einem Femtometer und einem M-Meter, also 10^ -15 m und 10^ 7 m. Die zugehörigen Frequenzen liegen bei 10^23 Hz und 10^3 Hz.

Die über das Normalspektrum zu untersuchenden Wellenlängen bzw. Frequenzen werden aus der nachfolgenden Beziehung abgeleitet.
Da die Lichtgeschwindigkeit im ganzen Universum gilt, muss sie auch in einem Strahler gelten der die genannte Bedingung birgt.

Wird die Wellenlänge klein dann wird die die Frequenz hoch. Wenn die Wellenlänge groß wird, dann wird die Anzahl der Frequenz klein sein.

Es gibt nun zwei Möglichkeiten für die Größe des schwarzen Strahlers der gedankliche Ergebnisse liefern, die über das Normalspektrum hinausreichen. Einmal stellt er das Universum selbst dar in seinem möglichen Anfangsstadium des Universum und einmal wird dieser Strahler das Universum selbst in der heutigen Größe sein in dem aber nur eine Wellenlänge vorhanden ist.

Bei einer heutigen Masse des Universum von etwa 1053 kg ergibt sich bei E = mc² etwa 1070 J. Für die Genauigkeit reicht in dieser Betrachtung die Exponentendarstellung. Der Energiewert aus der Einsteinschen Energieformel muss nun der Plankschen Energieformel entsprechen aus der sich eine Wellenlänge ergibt die unterhalb der Plancklänge liegt.
1070 J = 10-34 kg*m²/s * 10104 s, was mit der obigen Beziehung zu
10-95 m = 108 m/s * 10-104 s führt. Die De Brogilie Wellenlänge mit l = h / m*c führt ebenso zu 10-34 kg m²/ s 10-53 kg 108 m/s = 10-95 m.

Diese Grundlänge führt zur Volumengröße von (10-95 m)³ beim prognoszitierten Urknall. Die Grundlänge von 10-95 m kann auch mit (lp/lu)² *lp ermittelt werden. Mit lp³/lu² ergibt sich die gleiche Größe, wobei die Zahlenwerte und die Einheiten (keine) zu beachten sind. Wendet man die Beziehung ? = h * v außerhalb des Normalspektrums an führt dies zu Größenordnungen die beim Urknall geherrscht haben müssen.

Die größte Energie (Energieerhaltung) ist mit der größten denkbaren Frequenz, welche abhängig von der größten Masse und der kleinsten Wellenlänge abhängt, zu ermitteln. Die kleinste Energie führt zur kleinsten Frequenz die sich nur aus dem Universumalter ergeben kann. E = h * 1/tu = 10-51 J und entspricht einer Welle mit einer Wellenlänge lu und einer Frequenz von 1/tu.

Die wechselseitige Beziehung zwischen E=h*v und E = V*c²/y*t² zwischen den Anfangszahlen und den heutigen Zahlen des Universum sind auf dem Link "Universum- Zahlen, Einheiten und Formeln" ersichtlich.


Lp = Durchmesser Proton
Lu = Durchmesser Universum


Aufgestellt, den 7.11.10

Thomas Hettich


Auszüge aus der Originalschrift

"Über das Gesetz der Energieverteilung im Normalspektrum"
Von Max Planck; 1900

§ 3
Es kommt nun darauf an, die Wahrscheinlichkeit W dafür zu finden, dass die N Resonatoren insgesamt die Schwingungsenergie UN besitzen. Hierzu ist es notwendig, UN nicht als ein stetige, ungeschränkt teilbare, sondern als eine discrete, aus einer ganzen Zahl von endlichen gleichen Teilen zusammengesetzte Größen aufzufassen. Nennen wir einen einen solchen Teil ein Energieelement ?, so ist mithin zu setzen:
(4) UN = P * ?
Wobei P eine ganze, im allgemeinen große Zahl bedeutet, während wir den Wert von ? noch dahingestellt sein lassen.

§ 10
? = h * v

 

Zurück zur Auswahl